| Um 1000 |  | Der Kaiser lässt auf den Burgfelsen einen Turm zur Sicherung der Fernhandelsstraße erbauen. Auf der anderen Seite der Pegnitz entsteht ein Königshof. | 
          
            | 1050 |  | Nürnberg, damals noch "Norenberc" wird erstmals in der Sigena-Urkunde erwähnt | 
          
            | 1093 |  | Bau der Burggrafenburg. | 
          
            | 1147 |  | Kaiser Konrad III hält in Nürnberg Hof, um von hier aus in den 2. Kreuzzug zu ziehen. | 
          
            | ab 1167 |  | Bau der Kaiserburg. | 
          
            | 1181 |  | Kaiser Friedrich I nennt Nürnberg in
              der Urkunde "Castrum nostrum" das bedeutet: "Unsere
              Stadt". | 
          
            | 1191 |  | Graf Friedrich von
              Hohenzollern wird durch Heirat zum Bruggrafen Fiedrich I. von Nürnberg. | 
          
            | 1208 |  | Reichstag unter Kaiser Otto IV. | 
          
            | 1219 |  | Nürnberg wird Reichsstadt. Im großen Freiheitsbrief bestätigt
              Friedrich II. Nürnberg die Reichsunmittelbarkeit, steuerliche
              Selbstverwaltung und Zollfreiheit. | 
          
            | 1332 |  | Kaiser Ludwig bestätigt die Zollfreiheit der Nürnberger. | 
          
            | 1332-40 |  | Der älteste Rathausteil mit großem Ratssaal und Lochgefängnissen
              entsteht. | 
          
            | 1348 |  | Handwerkeraufstand. Die folgende
              Gegenrevolution der Patrizier ist erfolgreich. | 
          
            | 1349 |  | Das Judenviertel wird
              mit Erlaubnis den Kaisers Karl IV abgerissen, damit dort ein großer
              Marktplatz entstehen kann. 600 jüdische Bürger werden ermordet. | 
          
            | 1356 |  | Kaiser Karl IV. erlässt in Nürnberg das Reichsgrundgesetz,
              die sogenannte "Goldene Bulle". | 
          
            | 1377 |  | Der Luginsland Turm
              wird erbaut. | 
          
            | 1400 |  | Der dritte, heute noch bestehende Mauerring um die heutige Altstadt
              ist geschlossen. | 
          
            | 1420 |  | Die Burggrafenburg
              wird durch Christoph Laimminger, Pfleger der Herzöge von Bayern, niedergebrannt. | 
          
            | 1423 |  | Kaiser Sigismund verfügt, dass die
              Reichskleinodien in Nürnberg aufbewahrt werden. Sie
              bleiben von 1424 bis 1796 in Nürnberg. | 
          
            | 1427 |  | Der Besitz
              des Burggrafen Friedrich III wird verwüstet. | 
          
            | 1437 |  | Die Pest wütet in Nürnberg und fordert
              laut Überlieferung 13.000 Tote. | 
          
            | 1449-53 |  | Erster
              Markgrafenkrieg: Albrecht, Sohn Friedrichs VI. und Fürst in
              Ansbach, fordert den ehemaligen Besitz seiner Familie zurück. Er
              greift die Festung mit über 7000 Mann an, jedoch ohne Erfolg. | 
          
            | 1456 |  | Türkenreichstag: Ein Kreuzzug wird
              beschlossen. | 
          
            | ab
              1470 |  | Hochblüte der Kunst:
              Veit Stoß, Adam Kraft, Martin Behaim, Peter Vischer, Willibald
              Pirckheimer, Albrecht Dürer und Hans Sachs. | 
          
            | 1524-25 |  | Nürnberg führt die Reformation ein. | 
          
            | 1533 |  | Die Pest bricht erneut
              in Nürnberg aus. | 
          
            | 1618-48 |  | Nürnberg verhält sich während des Dreißigjährigen Krieges neutral. | 
          
            | 1649 |  | Nürnberger Friedensmahl besiegelt das Ende des Dreißigjährigen
              Krieges. | 
          
            | 1806 |  | Nürnberg verliert seine Reichsunmittelbarkeit und wird an das
              Königreich Bayern angegliedert. | 
          
            | 1835 |  | "Die Adler", die erste deutsche Eisenbahn verkehrt zwischen Nürnberg und Fürth. | 
          
            | 1836-46 |  | Der Ludwig-Donau-Main-Kanal wird gebaut. | 
          
            | 1852 |  | Gründung des Germanischen Nationalmuseums. | 
          
            | 19 Jh. |  | Nürnberg
              entwickelt sich zur Industriestadt. | 
          
            | 1927 |  | 1.
              Reichsparteitag der NSDAP in Nürnberg. | 
          
            | 1935 |  | "Nürnberger
              Rassengesetze" | 
          
            | 1938 |  | Letzter
              Reichstag. Dort werden die Reichskleinodien ausgestellt. | 
          
            | 1945 |  | Bei einem Luftangriff am 2. Januar wird die Altstadt zu 90 %
              zerstört. | 
          
            | 1945-49 |  | "Nürnberger Prozesse" gegen die Hauptrepräsentanten
              des NS-Regimes. | 
          
            | 1950 |  | Internationale Spielwarenmesse erstmals abgehalten. | 
          
            | 1952 |  | Bundesanstalt für Arbeit wählt Nürnberg zu ihrem Sitz. | 
          
            | 1961 |  | Gründung der Universität Erlangen-Nürnberg. | 
          
            | 1963 |  | Eröffnung der Meistersingerhalle. | 
          
            | 1965 |  | Der Stadtrat beschließt Bau einer U-Bahn. | 
          
            | 1966 |  | Wiederaufbau der Altstadt größtenteils abgeschlossen. | 
          
            | 1972 |  | Nürnberg wird Hafenstadt am Europakanal. Einweihung des
              Verkehrsflughafens. Einweihung der Nürnberger U-Bahn "Pegnitzpfeil". | 
          
            | 1973 |  | Neues Messezentrum in Langwasser eröffnet. | 
          
            | 1978 |  | Altstadtunterquerung der U-Bahn größtenteils abgeschlossen. | 
          
            | 1982 |  | Streckenführung der U-Bahn-Linie 1 bis Fürth. | 
          
            | 1984 |  | Inbetriebnahme der U-Bahn-Linie 2. | 
          
            | 1984 |  | Eröffnung der Frankenhalle im Messezentrum. | 
          
            | 1985 |  | Alter Rathaussaal vorläufig wiederhergestellt. | 
          
            | 1987 |  | Inbetriebnahme der S-Bahn-Linie 1 zwischen Nürnberg-Hauptbahnhof
              und Lauf. | 
          
            | 1988 |  | Einweihung des bis dahin größten und modernsten
              Rangierbahnhofs Deutschlands. | 
          
            | 1991 |  | Einweihung des Frankenstadions. | 
          
            | 1992 |  | Main-Donau-Kanal fertiggestellt. | 
          
            | 1993 |  | Einweihung des Erweiterungsbaus des Germanischen
              Nationalmuseums und der Straße der Menschenrechte. | 
          
            | 1995 |  | Verleihung des ersten Internationalen Nürnberger
              Menschenrechtspreises. | 
          
            | 1995 |  | Einweihung des größten Multiplexkinos in Deutschland - CineCittà. | 
          
            | 1999 |  | Anbindung des Flughafens an das U-Bahn-Netz. | 
          
            | 2000 |  | Feier zum 950 jährigen Bestehen der Stadt Nürnberg. | 
          
            | 2001 |  | Eröffnung des neuen Eisstadions ARENA, Austragungsort der
              Eishockey WM 2001. | 
          
            | ... |  | ... | 
          
            | 2006 |  | Nürnberg ist unter anderen deutschen Städten Austragungsort von fünf Fußballspielen bei der WM 2006 in Deutschland. | 
          
            | 2007 |  | Feier zum 1000-jährigen Bestehen der Stadt Fürth. | 
          
            | 2012 |  | Die beiden Fußballvereine 1. FC Nürnberg und SpVgg Greuther Fürth treten in der Saison 2012/2013
            erstmals in der 1. Fußball Bundesliga gegeneinander an. |